Wie findet man ’sound solutions‘?

Bis zum Jahr 2050 wird erwartet, dass weltweit etwa 2,5 Milliarden Menschen von Hörverlust betroffen sein werden. Diese Prognose ist vor allem auf das erwartete Bevölkerungswachstum und die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen. Ein Hörverlust kann zu Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen und sozialer Isolation führen. In diesem Blog gehen wir der Frage nach, was wirklich wichtig ist, um gesprochene Sprache zu verstehen, und spekulieren über Klanglösungen für die Zukunft!


Die Melodie der Sprache

In der gesprochenen Sprache kommt es nicht nur auf die Worte an, die wir sagen, sondern auch darauf, wie wir sie sagen. Beim Sprechen bewirken wir ständig kleine Veränderungen im Tonfall unserer Stimme, in der Lautstärke, mit der wir sprechen, oder wenn wir uns entscheiden, eine Pause zu machen (der Fachbegriff für diese Aspekte der Sprache ist Prosodie). Die Art und Weise, wie wir sprechen, kann ausdrücken, wie wir über etwas denken, sie kann aber auch die Bedeutung unserer Worte beeinflussen. Wie wir im Folgenden sehen werden, kann ein und derselbe Satz unterschiedliche Bedeutungen haben, wenn wir nur die Art und Weise ändern, wie wir ihn sprechen.


Die Reise wissenschaftlicher Entdeckungen: Warum ist es wichtig, beim Graben die gleichen (oder ähnliche) Werkzeuge zu verwenden?

Der Weg von einer Idee zum intellektuellen Gold (Wissen) kann für jeden Forscher lang und verschlungen sein. Dennoch umfasst dieser Prozess unabhängig von der Fragestellung die gleichen vier Schritte: 1) sich in die Papiere vertiefen, 2) dann in die Theorien, 3) zurück in die Papiere, und 4) schließlich Experimente durchführen. In den Schritten eins bis drei können die Wissenschaftler einen individuellen Ansatz wählen, d. h. sie wählen aus, welche Arbeiten und Theorien sie für die Entwicklung neuer Studien verwenden. Im vierten Schritt versuchen die Wissenschaftler jedoch, die gleichen (oder sehr ähnliche) Instrumente wie alle anderen Wissenschaftler zu verwenden, damit sie das intellektuelle Gold (Wissen) vergleichen und bestätigen können, was es ihnen ermöglicht, ihre Theorien weiter zu aktualisieren und zu entwickeln.