Letzte Beiträge
Reden im Schlaf: Was passiert in Ihrem Gehirn?Von Sara MazziniDer Mensch verbringt den größten Teil seiner Zeit mit Kommunikation: Sprechen und Zuhören machen 60% unseres Tages aus. Aber wussten Sie, dass etwa 66 % der Menschen auch im Schlaf sprechen? Unter Schlafgesprächen versteht man die Produktion von Sprache (Wörter und Sätze) oder Vokalisationen (Nuscheln, Flüstern und Lachen) während des Schlafs. Wenn Sie jedoch jemandem sagen, dass er im Schlaf gesprochen hat, wird er sich wahrscheinlich nicht daran erinnern! Wenn jemand im Schlaf spricht, ist er sich dessen nicht wirklich bewusst. Weiter lesen |
|
Sprachfähigkeit nach einem Schlaganfall: PatientenforschungVon Natascha RoosEtwa 25-40 % der Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, haben Schwierigkeiten mit einem oder mehreren Aspekten der Kommunikation – z. B. Sprechen, Verstehen, Schreiben oder Lesen. Dies wird als Aphasie bezeichnet. Etwa 80 % der Aphasie-Fälle sind auf einen Schlaganfall zurückzuführen. Aphasie tritt meist nach einem Schlaganfall auf der linken Seite des Gehirns auf, wo die Sprache am stärksten ausgeprägt ist. Doch selbst wenn kritische Bereiche irreversibel geschädigt sind, erlangen die Patienten einige oder sogar alle ihrer Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zurück. Wie könnte die Forschung diesen Patienten helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern? Weiter lesen |
|
Ist es einfacher, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verarbeiten? Ein Interview mit Dr. Merel WolfVon Caitlin DecuyperDr. Merel Wolf war Doktorandin am Max Planck Institut für Psycholinguistik. In diesem Jahr verteidigte sie ihre Dissertation mit dem Titel „Spoken and written word processing: Effects of presentation modality and individual differences in experience to written language“. Erfreulicherweise war sie bereit, einige Fragen zu diesem Thema zu beantworten. Weiter lesen |
|
Mehr als nur ein Weg nach Gold zu grabenVon Alex TitusForscherInnen müssen auf der Suche nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen viel graben. Sie vertiefen sich in wissenschaftliche Artikel und Theorien und graben letztendlich mit Experimenten nach intellektuellem Gold (Wissen). Aber bevor sie anfangen können zu graben, müssen sie erst das richtige Werkzeug finden, denn dies ist situationsabhängig. Weiter lesen |
|
Sprechende KörperVon Naomi NotaMenschen benutzen ihren Körper, wenn sie sprechen – sehr viel. Wir verändern zum Beispiel unsere Haltung, bewegen unseren Kopf, gestikulieren mit unseren Armen und Händen, und benutzen Gesichtsausdrücke, um verschiedene Dinge rüber zu bringen. Sprich, visuelle Signale sind ein essenzieller Bestandteil menschlicher Kommunikation, zumindest in vielen Kulturen. Weiter lesen |